Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Augsburg
Die Vision
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) strebt einen Wandel des aktuellen Wirtschaftssystems an, mit dem Ziel, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Die Wirtschaft soll dem Gemeinwohl und nicht der Geldvermehrung um ihrer selbst willen dienen. Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht halten sich dabei in maßvollen Grenzen. Der Umweltverbrauch bleibt innerhalb der Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und der planetaren Grenzen. Gegenwärtige und zukünftige Generationen genießen gleiche Lebenschancen.
Gemeinwohl-Matrix
Basis der Gemeinwohl-Ökonomie sind die 20 Gemeinwohl-Themen der Gemeinwohl-Matrix: Sie stellt die Werte Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit sowie Mitbestimmung & Transparenz den 5 Berührungsgruppen einer Körperschaft (Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen etc.) gegenüber. Auf Grundlage der Matrix kann ein Unternehmen oder sogar eine ganze Gemeinde einen Gemeinwohl-Bericht (ähnlich dem Jahresabschlussbericht) erstellen und eine Gemeinwohl-Punktzahl ermitteln. Die aus dem Bericht resultierende Bilanz wird den EU (und nationalen) – Normen zur CSR-Berichterstattung für Unternehmen gerecht, unterliegt einer externen Prüfung und sorgt auf einen Blick für Transparenz über die gesamte unternehmerische Tätigkeit.
Zunächst erfahren Gemeinwohl-Unternehmen gesellschaftliche Unterstützung am Markt durch Verbraucher*innen, Kooperationspartner*innen und gemeinwohlorientierte Geldgeber*innen. Langfristig sollen sie aber auch politisch (bspw. Vorrang im öffentlichen Einkauf, Steuervorteile, bei Kreditvergaben o.ä.) unterstützt werden.
Die GWÖ vor Ort
Knapp 2000 Unternehmen weltweit unterstützen die Gemeinwohl-Ökonomie.
Die Verfassung des Freistaats Bayern verlangt ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesonders der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung der Lebenshaltung aller Volksschichten.“ Art. 151 Abs. 1
In Augsburg begleitet die Regionalgruppe Augsburg die ersten knapp 20 Unternehmen auf dem Weg zu einer Gemeinwohl-Bilanz. Die Regionalgruppe trägt in allen gesellschaftlichen Bereichen zu einer Kultur des guten Lebens in einer friedlichen und nachhaltigen Zivilisation bei. Das Zusammenleben in der Gemeinwohl-Gesellschaft ist geprägt durch ein menschliches Miteinander, ein hohes Maß an Vertrauen und Wertschätzung, starken sozialen Zusammenhalt, überschaubare Strukturen und gesicherte Grundrechte. Diese Werte teilen wir in regelmäßigen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.
Mitmacherinnen und Mitmacher sind herzlich willkommen!