"Faires Raufen" - Ein spielerischer Ansatz zum Thema Gewaltprävention

2. Preis 2010
Kategorie Agenda 21 / Nachhaltige Entwicklung

Das Projekt der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der AWO ist ein kreativer, am Alltag von Kindern und Jugendlichen orientierter, sehr praxisnaher Beitrag zur präventiven kulturellen Bildung. Soziales Lernen, kommunikativer Kompetenzerwerb sowie Spass an Körperlichkeit und Bewegung bilden hier ein innovatives Kräftedreieck, das mit geringem Mitteleinsatz ein Höchstmaß an Wirkung erzielt. Das Projekt holt die Adressaten dort ab, wo ihre Bedürfnisse, Wünsche und Konflikte alltäglich sind, berücksichtigt das Rollenverhalten von Jungs und Mädchen und nimmt in seinem methodischen Vorgehen die Zielgruppe ernst. „Faires Raufen“ vermittelt auf ganz praktische Weise traditionelle Werte im Rahmen von modernem, zukunftsgewandtem Konfliktmanagement. Da mittlerweile Interesse an einer regelmäßigen Re flexionsrunde zum Thema „Konflikte unter Kindern“ und Faires Raufen besteht, soll im kommenden Jahr eine solche Reflexionsrunde etabliert werden. Daneben wird das „Faire Raufen“ auch in kleinen Gruppen (2–4 Kinder) angeboten.

Begründung der Jury Zukunftspreis
Das Projekt der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der AWO ist ein kreativer, am Alltag von Kindern und Jugendlichen orientierter, sehr praxisnaher Beitrag zur präventiven kulturellen Bildung. Soziales Lernen, kommunikativer Kompetenzerwerb sowie Spass an Körperlichkeit und Bewegung bilden hier ein innovatives Kräftedreieck, das mit geringem Mitteleinsatz ein Höchstmaß an Wirkung erzielt. Das Projekt holt die Adressaten dort ab, wo ihre Bedürfnisse, Wünsche und Konflikte alltäglich sind, berücksichtigt das Rollenverhalten von Jungs und Mädchen und nimmt in seinem methodischen Vorgehen die Zielgruppe ernst. „Faires Raufen“ vermittelt auf ganz praktische Weise traditionelle Werte im Rahmen von modernem, zukunftsgewandtem Konfliktmanagement.

Themen: Kinder, Schule, Gewalt

"Faires Raufen" - Ein spielerischer Ansatz zum Thema Gewaltprävention

Ansprechpartner

Familien- und Eerziehungsberatungsstelle der AWO
Susanne Hirt

Frölichstr. 16
86150 Augsburg
Tel.: 0821 4505170
E-Mail: s.hirt@awo-augsburg.de

www.awo-augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Einfluss für Kinder und Jugendliche verwirklichen (C4) » Ziel 2: Aufsuchende Jugendsozialarbeit ausbauen, u. a. durch Erhöhung der Zahl der Streetworker