Ö4
Biologische Vielfalt schützen und fördern
Ziel 3: Frei-, Forst-, Grün- und Ausgleichsflächen entwickeln und vernetzen
Das Ziel der Entwicklung und Vernetzung von Flächen soll in erster Linie der Erhaltung der biologischen Vielfalt dienen, nicht so sehr einer Nutzung dieser Flächen durch den Menschen.
Freiflächen liegen bspw. zwischen Wohngebieten und dienen u.a. der Auflockerung in bebauten Gebieten. Sie sind unbebaute Flächen.In Wäldern können durch verschiedene Pflegemaßnahmen Trittsteine zur Biotopvernetzung entwickelt werden. Grünflächen sind Flächen, die mit Rasen bepflanzt und eher den Charakter eines Gartens oder eines Parks vermitteln. Rechtlich zählen allerdings u.a. auch Sport- und Spielplätze sowie Freibäder und Friedhöfe dazu. Bei Ausgleichsflächen handelt es sich um eine rechtliche Verpflichtung. So müssen bei der Planung und Schaffung von z.B. Bau- und Gewerbegebieten durch die Verantwortlichen stets auch Ausgleichsflächen geschaffen werden. Diese werden nach ökologischen und naturschutzfachlichen Kriterien angelegt und geschützt.
Die verschiedenen Flächen sind in ihren Funktionen für den Menschen sicher deutlich verschieden, werden aber für ein gesundes Klima in einer geschützten und vielfältigen Form gleichermaßen benötigt.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Flächenvernetzung im Rahmen der Bauleitplanung und der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes
- Umsetzung einer nachhaltigen Forstwirtschaft / Stadtwald als Waldgebiet des Jahres 2024
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen
- Kompensation von Eingriffen: Augsburger Kompensationsmaßnahmenprogramm
- Anlage von naturschutzfachlich gepflegten Biotopflächen
Netzwerke
- Arbeitskreis Urbane Gärten
- Bund Naturschutz: Einsatz für Schutz und Stärkung des Stadtgrüns und der Flora und Fauna
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Cityfarm Augsburg
- Pareaz e.V.: Gemeinschaftsgarten
- Protestantischer Friedhof Augsburg
- Urban Gardening mit geflüchteten Menschen
- Universitätsklinikum Augsburg: Blühwiese