Kunst und Kultur als wesentlich anerkennen K1  Kunst und Kultur als wesentlich anerkennen

Ziel 2: Kunst- und Kulturschaffende fördern

Die Covid-19-Pandemie hat deutlich vorgeführt, wie essenziell eine aktive Kulturindustrie für das gesellschaftliche Leben ist: sich treffen, austauschen, gemeinsam planen, erleben und gestalten. Deutlich sind jedoch auch die sehr prekären Anstellungsverhältnisse einzelner Kulturschaffender, Soloselbstständiger und Initiativen zutage getreten. Dies macht eine neue Förder- und Unterstützungsinfrastruktur für Krisenzeiten unausweichlich.

Hierbei muss sowohl an individuelle Förderkonzepte als auch an strukturelle Fördermöglichkeiten gedacht werden.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Integrierte Stadtteilkulturentwicklung
  • Kulturförderung

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Kulturhaus abraxas als Bühne für die Freie Szene
  • Förderung freier Theater
  • Kulturlet (Minibühne für Kulturschaffende)
  • Stadtwerke: Aus- und Umbau des Gaswerksgeländes zu einem Kunst- und Kulturareal
  • Kulturprogramm zum Friedensfest

Netzwerke

  • Ständige Konferenz der Kulturschaffenden
  • Netwerk Kulturelle Bildung

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Ständige Konferenz: Tagung / Speed-Dating / Podiumsdiskussion
  • GRANDEL: Kultursponsoring Ballett